Brickania: Grundsätze des Spiels – Ein lebendiges LEGO-Tabletop mit klaren Regeln

Brickania: 9 Grundsätze des Spiels – Ein lebendiges LEGO-Tabletop mit klaren Regeln

Brickania ist keine gewöhnliche Spielwelt… und Krieg um die Krone kein klassisches Tabletop. Die Regeln sind lebendig, die Welt wächst organisch, und Macht verteilt sich nicht fair, sondern realistisch. Damit Spieler und Zuschauer von Anfang an wissen, was sie erwartet, habe ich die wichtigsten Grundsätze des Projekts zusammengefasst:

Warum das Regelwerk sich weiterentwickelt, warum Brickania „gerecht, aber nicht fair“ ist und wieso gerade diese Dynamik das Herz des Spiels ausmacht.

Wenn du verstehen willst, wie die Welt Brickania funktioniert – und warum sie so viel einzigartiger ist als andere LEGO-Tabletops – dann bist du hier genau richtig.

🔍 Einleitung

Brickania: Krieg um die Krone ist kein klassisches Brettspiel, kein festes Tabletop und kein typisches RPG. Es ist eine persistente LEGO-Fantasywelt, die sich mit jeder Runde weiterentwickelt: politisch, militärisch und erzählerisch.

Damit alle Spieler – neue wie alte – verstehen, wie diese Welt funktioniert und welche Werte dahinterstehen, gibt es klare Grundsätze. Dieser Beitrag erklärt transparent, warum Regeln sich ändern können, wie Entscheidungen getroffen werden und worauf sich Spieler jederzeit verlassen können.

🧱 Grundsätze des Brickania-Regelwerks

1. Brickania ist eine lebendige, wachsende Welt

Die Spielwelt verändert sich fortlaufend durch:

  • Armeen und Kriege

  • politische Entscheidungen

  • diplomatische Entwicklungen

  • religiöse Ereignisse

  • Zuschauerinteraktionen

  • Zufallsereignisse

  • neue Regionen und Erweiterungen

Brickania ist nicht statisch – es wächst, reagiert und lebt, ständig.


2. Brickania ist nicht fair – aber gerecht

In Brickania gelten die gleichen Regeln für alle, aber die Welt ist absichtlich nicht symmetrisch:

  • Alte Reiche sind mächtiger als junge Reiche.

  • Ressourcenvorteile sind ungleich verteilt.

  • Zufallsereignisse treffen jeden – manchmal hart, manchmal positiv.

  • Diplomatie und Strategie wiegen oft mehr als rohe Stärke.

➡️ Die Regeln garantieren Gerechtigkeit.
➡️ Die Welt garantiert keine Fairness.

Das ist bewusst so, denn Brickania soll sich wie ein echtes, mittelalterliches Fantasyreich anfühlen.


3. Das Regelwerk entwickelt sich weiter

Da Brickania langfristig wächst, können Regeln:

  • erweitert,

  • angepasst,

  • präzisiert

  • oder ersetzt werden.

Immer unter folgenden Bedingungen:

  • Nie während eines laufenden Zuges

  • Nie ohne Vorankündigung

  • Nie spontan oder willkürlich

  • Immer transparent kommuniziert

  • Nie zugunsten oder zulasten einzelner Spieler

Wenn möglich, erhalten Regeländerungen eine in-world Erklärung
(z. B. königliche Edikte, kirchliche Reformen, Ratssitzungen).


Brickania: Grundsätze des Spiels – Ein lebendiges LEGO-Tabletop mit klaren Regeln

Brickania: Krieg um die Krone

Wenn du neu in Brickania bist oder einen ersten Überblick über das Projekt suchst, findest du hier die grundlegende Einführung: 👉 Einführung zu Krieg um die Krone


4. Drei Ebenen prägen Brickania

Brickania basiert auf einem klaren, dreigeteilten System:

A) Strategische Ebene (Weltkarte, Reiche, Diplomatie)

  • Verwaltung von Städten, Regionen, Armeen

  • Einnahmen, Versorgung, Rekrutierung

  • Expansion, Diplomatie, Politik

B) Taktische Ebene (Schlachten im LEGO-Format)

  • schnelle, taktische Gefechte

  • modularer Aufbau

  • Battlelore-inspiriertes System

C) Rollenspiel & Lore (Atmosphäre, Religion, Entscheidungen)

  • vertieft die Welt

  • beeinflusst Politik und Moral

  • schafft Geschichten und Konsequenzen

Alle drei Ebenen greifen ineinander, bleiben aber klar voneinander getrennt.


5. Komplexität wächst – aber überfordert nicht

Brickania beginnt bewusst einfach, damit jeder Spieler problemlos starten kann.

Mit zunehmender Spieldauer werden optionale Module aktiviert, z. B.:

  • Handel & Karawanen

  • Religion / Kirche

  • Gilden & Söldner

  • Spionage & Intrigen

  • magische Ressourcen

  • Seewege

  • Persönlichkeiten & Sonderregeln

So bleibt das Spiel übersichtlich, aber langfristig tief und strategisch.


6. Mächtige Reiche erhalten neue Herausforderungen

Damit große Reiche nicht unbesiegbar werden, integriert Brickania organische Balancing-Mechanismen:

  • interne Unruhen

  • religiöser Druck

  • Handelsblockaden

  • Naturkatastrophen

  • Angriffe neutraler Fraktionen

  • Zuschauerentscheidungen

  • Versorgungslinien und logistische Probleme

Dominanz ist möglich,… aber niemals garantiert.


7. Diplomatie & Verhalten

Politische Manöver, Intrigen, Verträge, Verrat und Verhandlungen gehören zum Spiel –
aber nur im Rahmen eines klaren Verhaltenskodexes.

Respekt, Transparenz und Fairplay sind zwingend.


8. Ziel des Spiels ist nicht der Sieg – sondern die Geschichte

Brickania ist kein Turniersystem und hat keine feste Endbedingung.
Das Ziel ist:

  • epische Storys

  • politische Dramen

  • unerwartete Wendungen

  • legendäre Schlachten

  • Fall und Aufstieg von Reichen

  • ein Projekt, das über Jahre lebt

Der „Krieg um die Krone“ ist ein Rahmen… und kein ausschließliches Scoreboard!


9. Transparenz hat oberste Priorität

Alle Regeln, Änderungen, Ereignisse und Erweiterungen werden offen kommuniziert.
Niemand soll jemals das Gefühl haben, benachteiligt oder überrumpelt zu werden.

Bei Brickania: Krieg um die Krone mitwirken?

Wenn du Brickania verfolgst oder später selbst ein Reich führen möchtest, bleib dran: Die Welt wächst – und deine Entscheidungen können ihr Gesicht verändern.

Vielleicht auch interessant: 5 Gründe für LEGO und Tabletop in Brickania: Krieg um die Krone – Die ultimative Kombination für epische Schlachten

Randnotiz

  • Meilensteine in Brickania und meine vorläufigen Etappenziele.

Falkenpost?

Du wünscht regelmäßige Brickania Neuigkeiten via Falkenpost?

BrickaniaWerbebanner

Werbung

Leave A Comment

Brickania Avatar Rick
Mein Name ist Rick, bin ein Kind der 80er und ich bin der kreative Kopf hinter Brickania. Seit meiner Kindheit bin ich ein begeisterter LEGO-Fan und habe schon immer Freude daran gehabt, eigene Welten und Geschichten zu erschaffen. Diese Leidenschaft hat mich dazu inspiriert, BrickQuest zu entwickeln, ein LEGO-Brettspiel, das die Grundlage für mein aktuelles Projekt Brickania bildet. Neben meiner Leidenschaft für LEGO und Spieleentwicklung bin ich stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, meine kreativen Ideen in die Tat umzusetzen. Ich freue mich darauf, diese Reise mit euch zu teilen und gemeinsam die Welt von Brickania zum Leben zu erwecken.